sich einer Sache bewußt sein

sich einer Sache bewußt sein
мест.
общ. (D)(G) отдавать себе отчёт в (чем-л., опознавать что-л.), (G) сознавать, (G) отдавать себе отчёт (в чём-л.), (G) чувствовать (что-л.; за собой)

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "sich einer Sache bewußt sein" в других словарях:

  • bewußt — AdjPP std. (15. Jh.), fnhd. bewissen, mndd. beweten Stammwort. Das Verb mit der Bedeutung wissen, sich zurechtfinden ist spärlich bezeugt, ebenso sein Partizip bewist. Dieses entwickelt sich (wie bei gewußt zu wissen) im Mitteldeutschen zu bewußt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besitz — (Possessio), die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, verbunden mit dem Willen, dieselbe für sich, als seine eigne, oder für einen andern, als eine fremde, zu haben. Vielfach tragen wir aber das Wort B. auf die Sache selbst über und nennen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elly Maldaque — Elisabeth Maldaque (* 5. November 1893 in Erlangen; † 20. Juli 1930), meist abgekürzt Elly, arbeitete als Volksschullehrerin in Regensburg. Da sie sich für kommunistische und freidenkerische Ideen interessierte, wurde ihr, nach Denunziation durch …   Deutsch Wikipedia

  • Schinken — Bei jemandem einen Schinken im Salze liegen haben: mit ihm noch eine Sache auszutragen haben, evtl. noch Strafe von ihm zu erwarten haben. Diese sprichwörtliche Redensart ist in den niederdeutschen Mundarten beliebt und gebräuchlich und läßt sich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • prägen — Sich tief ins Gedächtnis prägen: einen unauslöschlichen Eindruck hervorrufen, als unvergeßliches, starkes Erlebnis ständig in Erinnerung bleiben. Vgl. die ähnliche Wendung Sich etwas einprägen: es sich gut merken, unter Willensanstrengung etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Prägung — Sich tief ins Gedächtnis prägen: einen unauslöschlichen Eindruck hervorrufen, als unvergeßliches, starkes Erlebnis ständig in Erinnerung bleiben. Vgl. die ähnliche Wendung Sich etwas einprägen: es sich gut merken, unter Willensanstrengung etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»